Geschäftsführung
Jean-Baptiste Clavel – CEO
Jean-Baptiste ist seit kurzem bei Kebony tätig. Vor Kebony hatte er leitende Positionen bei Zodiac Pool System als Präsident EMEA und bei der Coleman Company inne. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Führung internationaler Unternehmen, die Fähigkeit, schnell wachsende Strategien zu entwickeln und umzusetzen, sowie über umfassendes Know-how im Tagesgeschäft. Jean-Baptiste hat einen Master-Abschluss in Rechtswissenschaften der Universität Paris und der Sciences Po Paris.
Thomas Vanholme – CFO
Thomas ist seit 2019 CFO bei Kebony. Vor seiner Tätigkeit bei Kebony war er an der strategischen und operativen Transformation mehrerer Private-Equity-Unternehmen in verschiedenen Branchen (Baustoffe, Automobil, Pharma, Medizin) beteiligt. Thomas verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Strategie, Optimierung, Fundraising und Aufbau von soliden Finanzteams. Er begann seine Karriere bei KPMG Advisory und hat einen Master-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen. Darüber hinaus absolvierte er Kurse in Corporate Finance, Venture Capital und Private Equity an den Management Schools der KU Leuven und Vlerick.
Richard Van Weert – COO
Richard kam im Jahr 2021 als COO zu Kebony. Bevor er zu Kebony kam, hatte er verschiedene Führungspositionen in einer Vielzahl von Branchen inne, von Kosmetik über FMCG bis hin zu Bauwesen und Konstruktion. Richard ist eine authentische Führungspersönlichkeit mit einem breiten Hintergrund und großer Erfahrung im operativen Bereich. Er hatte schon immer eine ausgeprägte kommerzielle Denkweise und eine Leidenschaft für die Entwicklung von Unternehmen. Richard hat eine solide Erfolgsbilanz bei der Wiederbelebung und Umgestaltung von Organisationen durch die Entwicklung einer Organisationskultur, die auf die Professionalisierung von Prozessen abzielt, in denen Transparenz, Unternehmertum und lösungsorientiertes Handeln im Mittelpunkt stehen. Richard hat technische Betriebswirtschaftslehre studiert und verschiedene Führungstrainings und
-Kurse absolviert.
Johan den Holder – CHRO
Johan den Holder kam im Februar 2022 zu Kebony. Vor Kebony sammelte er Erfahrung in verschiedenen Branchen wie der petrochemischen und pharmazeutischen Industrie. den Holder verfügt über ein breites Erfahrungsspektrum in verschiedenen HR-Führungsrollen und einen reichen Erfahrungsschatz in allen Aspekten der People & Culture-Agenda in Organisationen. Sein Bestreben ist es, wirkungsvolle HR-Praktiken zu verwirklichen, die zur Unternehmensstrategie beitragen. Er verfügt über eine solide Erfolgsbilanz bei der Schaffung von Rahmenbedingungen, in denen Menschen und Organisationen ihr volles Potenzial ausschöpfen können.
Johan den Holder hat einen Abschluss in Personalmanagement und Organisationsmanagement. Darüber hinaus ist er zertifizierter professioneller Coach und hat verschiedene Change Management- und Leadership-Kurse absolviert.
Pavel Holub – CTO
Pavel kam im April 2022 als CTO zu Kebony und brachte 24 Jahre Erfahrung in FuE sowie Innovation im Bereich bauchemische Produkte und Materialien mit. Vor Kebony war Pavel zuletzt als Director Global Innovation bei Armacell tätig; dieses Unternehmen ist Erfinder flexibler Dämmstoffe und führender Anbieter technischer Schäume und entwickelt innovative und sichere thermische, akustische und mechanische Lösungen mit nachhaltigem Mehrwert für seine Kunden.
Vor Armacell war Pavel als leitender Verantwortlicher in den Bereichen FuE/Innovation bei Foseco, Hexion, Momentive und Eastman tätig. Er bringt fundiertes Know-how in Innovation, Forschung und Entwicklung und IP‑Management sowie Erfahrung in Strategieentwicklung, M&A und Änderungsmanagement mit. Pavel studierte Polymerchemie und ‑technologie an der Universität für Chemie und Technologie in Prag.
Liesbeth Bracke – CMO
Liesbeth Bracke kam Ende Juni 2022 als CMO zu Kebony. Ihr Interesse an nachhaltigen Materialien und Produktentwicklung zieht sich bereits durch ihre gesamte berufliche Karriere. Den größten Teil ihrer Erfahrung sammelte sie in 11 Jahren in der Flachglasindustrie, wo sie verschiedene Schlüsselpositionen im B2B-Marketing innehatte. 2011 begann sie ihre Tätigkeit bei AGC Glass in einem strategischen Marketingprojekt in Brasilien. Danach kam sie nach Europa, wo sie zunächst als Leiterin der Marketingpromotion und später als Produktmanagerin tätig war. Sie übernahm auch eine globale Rolle in der Beschleunigung der Produktentwicklung und Märkte weltweit.
Vor AGC war Liesbeth in der Textilbranche und Milchwirtschaft tätig. Liesbeth ist auf B2B‑Marketing spezialisiert und konzentriert sich hierbei höchst kreativ und mit einer großen Portion Humor auf den Teamaufbau. Sie hat einen Masterabschluss als Wirtschaftsingenieurin und ist auf internationale Geschäfte und Designmanagement spezialisiert. Liesbeth schloss Entwicklungsprogramme für Führungskräfte an der Vlerick Business School ab, ist im PRINCE2‑Projektmanagement zertifiziert und hat kürzlich ein IMD‑Programm zu digitalen Marketingstrategien abgeschlossen.
Andreas König – CSO
Andreas kam im September 2022 als CSO zu KEBONY. Andreas bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung und eine nachgewiesene Erfolgsbilanz aus der Bau- und Baustoffindustrie mit und hat zuletzt als Commercial Director erfolgreich einen Turnaround abgeschlossen. Andreas’ Leidenschaft für die Führung und den Aufbau marktorientierter, leistungsstarker Organisationen, die Wachstum und nachhaltig Profitabilität generieren, zieht sich wie ein „roter Faden” durch seine beruflichen Stationen bei Knauf, Xella, etex und Wienerberger.
Sein Handeln basiert auf authentischer Führung, aktivem Beziehungsmanagement sowie einem wertorientierten, offenen und dialogorientierten Management-Stil. Vor seinem Studium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) absolvierte Andreas zwei technische Ausbildungen und schloss erfolgreich mehrere Lehrgänge am MDI Management Development Institute ab.
Vorstand
Dr. Cornelius Walter – Vorsitzender
Cornelius ist ein Impact-Investor, der sich auf den Klimawandel, grüne Infrastrukturen und Brancheninnovatoren konzentriert. Er investiert in Unternehmen in der Früh- und Spätphase mit ökologischen, sozialen und gesellschaftspolitischen Zielen sowie nachhaltigen Geschäftsmodellen und ist in deren Vorständen vertreten. Cornelius ist auch Berater bei Lightrock, einer führenden globalen Impact-Investing-Plattform, die von der Familie Liechtenstein unterstützt wird. Bei Lightrock verbringt er einen großen Teil seiner Zeit damit, sich auf die Energiewende zu konzentrieren und zu überlegen, wie die Plattform insgesamt weiter ausgebaut werden kann.
Bevor er seine Reise als Impact Investor, Vorstandsmitglied und Berater antrat, war Cornelius Senior Partner bei McKinsey & Company, wo er Finanzinstitute, Energieunternehmen, Organisationen des öffentlichen Sektors und Kunden aus einer Vielzahl anderer Branchen bei Wachstumsstrategien und groß angelegten Transformationen beriet. Er war Managing Partner von McKinsey in Mitteleuropa und davor Managing Partner des Budapester Büros von McKinsey.
Stig Andersen
Bevor er 2014 zu Investinor kam, arbeitete Stig 19 Jahre lang bei Nordea in verschiedenen Positionen wie Nordic Head of Corporate Research, Director Corporate Finance und Equity Analyst. Bei Nodeas Berichterstattung über die globale Forstwirtschaft spielte er eine Schlüsselrolle. Stig hat einen Doktortitel in Forstökonomie von der Norwegischen Universität für Biowissenschaften. Bei Investinor ist er für 500 MNOK AUM verantwortlich, die für Investitionen in die norwegische Forstwirtschaft reserviert sind. Er leitet außerdem den Forstfonds Shelterwood von Investinor.
Kevin Bone
Kevin Bone ist Partner bei Lightrock, einem führenden globalen Impact-Investor. Er glaubt, dass die Ausrichtung von erstklassigen, zweckorientierten Unternehmern und unterstützendem Kapital unerlässlich ist, um die Welt zu schaffen, in der wir leben wollen. Vor Seiner Tätigkeit bei Lightrock gründete Kevin einen Fonds, der Unternehmen in ganz Südosteuropa unterstützte, führte einen sekundären Buyout eines globalen Portfolios von TMT-Investitionen durch und leitete 8 Jahre lang Turnarounds und Restrukturierungen. Kevin hat einen Abschluss in Wirtschaft und Japanistik von der Sheffield University und ein Diplom in Aid Economics von der Chuo University, Tokio. Wenn er nicht gerade als Wohltätigkeitstreuhänder tätig ist, findet man Kevin im Boxring oder auf dem Fußballplatz, wo er verzweifelt versucht, den Tag hinauszuzögern, an dem seine Kinder ihn in allen Sportarten schlagen können.
Roald Borré
Seit 2011 arbeitet Roald Borré bei Participatie Maatschappij Vlaanderen NV (PMV), wo er nach einer fünfjährigen Tätigkeit als Unternehmer als Head of Equity Investments und Manager von PMV-TINA tätig war. Roald begann seine berufliche Laufbahn als Finanzanalyst bei der Financieel Economische Tijd. 1999 wechselte er als Senior Fund Manager zu Puilaecto Private Bankers, wo er bis 2006 für die Verwaltung verschiedener Investmentfonds in unterschiedlichen Innovationsbereichen verantwortlich war. Er ist nicht-geschäftsführendes Verwaltungsratsmitglied der Biocartis Group NV und Mitglied des Verwaltungsrats verschiedener Portfoliounternehmen sowie mehrerer Beiräte. Herr Borré hat einen Master-Abschluss in Wirtschafts- und Finanzwissenschaften (HUB, Brüssel, 1996).
Rebekah Braswell
Rebekah Braswell, Gründungsmitglied und CCO der Land Life Company, leitet die Geschäfts- und Produktentwicklung des Unternehmens und ist außerdem für die die Marketing- und Kommunikationsaufgaben verantwortlich. Sie arbeitet täglich mit internationalen Unternehmen, lokalen und nationalen Regierungen, gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen zusammen, um die CO2-Emissionen von Organisationen in groß angelegte, technologiegetriebene Wiederaufforstungsprojekte umzusetzen, die dazu beitragen, den Klimawandel zu mildern und lebenswichtige Ökosysteme wiederherzustellen. Bevor sie zur Land Life Company kam, war Rebekah Associate Partner bei der Monitor Group und arbeitete an Fragen der wirtschaftlichen Entwicklung und Ernährungssicherheit in Saudi-Arabien, Syrien, Jordanien, Ruanda und Ghana. Sie hat einen BA von der Brown University und einen MSc von der Oxford University
Didier Roux
Didier Roux wurde 1955 geboren und ist ehemaliger Schüler der ENS Saint-Cloud. Von 1980 bis 2005 war er Mitglied des CNRS. Neben zahlreichen weiteren Auszeichnungen und Ehrungen erhielt er auch die Silbermedaille des CNRS. 1994 und 1998 gründete er zwei Start-ups, von 1997 bis 2005 war er stellvertretender wissenschaftlicher Direktor von Rhône Poulenc und Rhodia. Von 2005 bis 2017 war er Director of R&D and Innovation der Saint-Gobain Group. Roux ist Mitglied des Institut de France (Academie des Sciences) und der Academie des Technologies. Er war Professor am Collège de France (2016-2017 Jahreslehrstuhl “Technologische Innovation Liliane Bettencourt”) und ist heute Präsident von Unitec sowie Vizepräsident der Stiftung La Main à la Pâte.
Antoine Trannoy
Bevor er dem Vorstand von Jolt Capital im 2017 beitrat, war Antoine zuletzt Managing Director der Hoist Group France. Davor war Antoine als CTO & Director für das Unternehmen Locatel tätig, das schließlich 2014 mit Hoist fusionierte. Dazu hatte Antoine verschiedene weitere Top-Führungspositionen inne, darunter: VP Operations für Completel, CIO für AVIP/Dresdner Group, CTO für Mentum (von InfoVista übernommen) und CTO für Fileas (übernommen von Telespazio).
Als ausgebildeter Ingenieur – Absolvent von Telecom Sud Paris – begann Antoines Karriere zunächst mit fast einem Jahrzehnt Forschung in erstklassigen Forschungslabors wie CERN (CH), IBM (USA), CRS4 (IT) und der Arbeit an Netzwerk- und Grid-Computing-Projekten. Er war Teil des SHIFT-Projekts am CERN, das mit den “2001 Computer World Honors” (beste wissenschaftliche Anwendung des Jahrzehnts) ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus ist Antoine Mit-Erfinder von 3 Patenten, die während seiner Zeit als CTO von Locatel eingereicht wurden. Antoine ist derzeit im Vorstand von 4JET, Interel und Kebony.
Hauptaktionäre
Investinor Direkte AS
Investinor ist eine von der norwegischen Regierung finanzierte Evergreen-Investmentgesellschaft, die 4,2 Mrd. NOK (500 Mio. €) verwaltet. Die Investitionsbedingungen sind ähnlich wie bei Privatanlegern, mit einer klaren Ausstiegsstrategie für alle Investitionen. Investinor investiert in vielversprechende, nicht börsennotierte (private) Unternehmen, die auf internationales Wachstum und Expansion ausgerichtet sind. Investinor übernimmt Minderheitsbeteiligungen (weniger als 50 %) an den Portfoliounternehmen und konzentriert sich auf Sektoren mit hohem Potenzial in Norwegen, in denen das Team über fundierte Kenntnisse und umfangreiche operative Erfahrungen verfügt, z. B. IKT, Öl und Gas, Biotechnologie, Aquakultur und Forstwirtschaft.
Jolt Capital
Jolt Capital stellt Wachstumskapital für europäische B2B-Technologieunternehmen bereit, die kurz vor der Internationalisierung stehen und einen Umsatz von 15 bis 50 Mio. € erzielen. Unter der Leitung erfahrener Investoren und ehemaliger Führungskräfte treibt Jolt Capital die Expansion und den Exit von Portfoliounternehmen aktiv voran. Jolt.Ninja, die firmeneigene KI-Plattform von Jolt Capital, verbessert exponentiell die Kartierung des europäischen Technologie-Ökosystems, die Generierung von ESG-konformem Dealflow, die Due-Diligence-Prüfungen und die Post-Investment-Aktivitäten.
Lightrock
Lightrock ist eine globale Private-Equity-Plattform, die zielgerichtete Unternehmer unterstützt, die sich den größten Herausforderungen der Welt stellen. Seit 2007 investiert Lightrock in Unternehmen, die skalierbare und technologiegetriebene Geschäftsmodelle rund um die Kernthemen Menschen, Planet und Produktivität/Technologie für den guten Zweck verfolgen. Das Portfolio von Lightrock umfasst mehr als 60 wachstumsstarke Unternehmen, die von über 50 Fachleuten in sieben Städten in Europa, Lateinamerika, Indien und Afrika unterstützt werden. Hinter Lightrock stehen das Fürstenhaus von Liechtenstein und LGT, eine internationale Private-Banking- und Vermögensverwaltungsgruppe.
Participatie Maatschappij Vlaanderen NV
PMV NV ist eine flämische Investmentgesellschaft, die vielversprechende Unternehmer von der Konzeption bis zur Internationalisierung ihres Unternehmens finanziert und in große Infrastrukturprojekte investiert. PMV legt einen besonderen Schwerpunkt auf die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung Flanderns, die nachweislich einen Mehrwert für Wirtschaft und Gesellschaft bringt. Die flämische Regierung und PMV haben einen einzigartigen Investitionsfonds namens TINA eingerichtet, einen von PMV verwalteten, marktorientierten Investitionsfonds, der 200 Millionen Euro an Risikokapital aktiviert. Diese Finanzierung stärkt die Innovation, erschließt ihr strategisches Potenzial und beschleunigt die Kommerzialisierung.
SFPI-FPIM
Die Föderale Holding- und Investmentgesellschaft wurde im November 2006 gegründet und befindet sich im Besitz des belgischen Staates. SFPI-FPIM hat 3 Aufgaben: Förderung öffentlicher Initiativen im Interesse der belgischen Wirtschaft, Unterstützung privater Unternehmen in ihrem Entwicklungs- und Wachstumsprozess und auf besonderen Wunsch Verwaltung strategischer Vermögenswerte im Auftrag der belgischen Regierung (delegierte Aufträge). Der Schwerpunkt liegt auf heimischen Luftfahrt, Flughäfen, Netzwerken (Versorgung & Infrastruktur), Immobilien und Innovation. Zu den wichtigsten Beteiligungen des Unternehmens gehören Belfius, BNP Paribas, Bpost, Brussels Airport Company, Euronext und Fluxys.
Andere
Goran Enterprises Limited
Munich Venture Partners
Munich Venture Partners ist eine Venture Capital Gesellschaft. Das Unternehmen wird von Führungskräften aus der Hochtechnologie- und Energiebranche sowie erfahrenen Venture Capital-Experten geleitet. Als Hauptpartner der Fraunhofer-Gesellschaft, einer der weltweit führenden Forschungsorganisationen für angewandte Forschung, investiert Munich Venture Partners in ausgewählte Hightech-Startups im Bereich Umwelttechnik und Energie.